Specht

Specht
1. Der Specht ist bunt, die Welt noch bunter. (Lit.)
Die Finnen sagen: Der Specht ist bunt im Walde, das Menschenleben noch bunter. Auch die Litauer haben dies Sprichwort, welches durch ein Bild, das der schlichte Naturmensch seiner nächsten Umgebung, den Wäldern, entnimmt, eine wichtige Lebenswahrheit ausdrückt. Lassen sich richtiger und schöner alle Freuden und Leiden unsers Lebens, alle seine Hoffnungen und Täuschungen im Bilde ausdrücken, als wenn man sie mit dem bunten Gefieder des Spechts vergleicht? (Wurzbach I, 107.)
2. Der Specht muss den Schnabel wagen, will er füllen seinen Magen.
Böhm.: Datel dřevo razí, sám nos sobĕ kazí. (Čelakovsky, 89.) – Datel v zobci záhubu nachází. (Čelakovsky, 72.)
Frz.: Le piverd se perd par son bec.
Poln.: Dzięcioł džewo kluje, a nos sobie psuje. (Čelakovsky, 89.)
Span.: El pito pierde se por su pico.
3. Der Specht muss fleissig picken, soll der Hunger ihn nicht drücken (zwicken).
Böhm.: Co datel kluje, na proy mu padá. (Čelakovsky, 89.)
Kroat.: Kaj dételj kljuje, na persa mu pada. (Čelakovsky, 88.)
4. Der Specht verräth seine Jungen mit Singen. Geiler, Nsch., 39.
»Gleich wie ein Specht mit seinem singen sein junge verräht, also verratht der Narr auch sein heimlichkeit mit schwetzen.« (Geiler, Nsch., 39, in Kloster, I, 436.)
5. Die Spechte gehen den Raupen nach.Altmann VI, 510.
6. Einen Specht braucht man nicht erst auf den Holzbock zu werfen.Altmann V, 133.
7. Ist der specht klein, er hangt desto fester am baum.Henisch, 223, 13; Petri, II, 407.
8. Was von Spechten kommt, schnappt nach Bienen.
9. Wenn der Specht an die Bäume pickt, geschieht es nicht der Borke wegen.
Dies Picken mag wol zu dem deutschen Glauben Veranlassung gegeben haben, dass der Specht mit verborgenen Schätzen in Verbindung stehe und unter allen Vögeln der einzige sei, welcher wisse, wo die zauberkräftige Springwurzel wachse. Nach Annahme der Kleinrussen ist es das Andeuten eines Todesfalls im Hause, wenn der Specht in der Ecke desselben klopft. (Vgl. Ausland, 1871, Nr. 9.)
*10. Der Specht streitet mit der Nachtigall.
*11. Einem Spechte Käfer zu hüten geben. (S. ⇨ Fuchs 365 und ⇨ Hecht 32.) – Altmann VI, 523.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Specht — bezeichnet: einen Vogel, siehe Spechte Specht (Brauchtum), eine Brauchtumsfigur Specht (Wappentier), den Vogel als Wappentier Specht ist ein niedersächsiches Adelsgeschlecht, siehe Specht (Adelsgeschlecht) Specht ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Specht — is a surname of Germanic origin, and may refer to: *Bobby Specht (1921–1999), American figure skater *Günther Specht (1914–1945), German fighter ace in the Luftwaffe during WWII *Johann Georg Specht (1720–1803), German civil engineer and… …   Wikipedia

  • Specht — Sm std. (9. Jh.), mhd. speht, ahd. speht, mndd. specht Stammwort. Aus g. * spihta m. Specht , auch in anord. spætr. Daneben Formen ohne auslautendes t in mhd. spech, ahd. speh, nschw. hackspick. Außergermanisch vergleichen sich ohne anlautendes s …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Specht — Specht, n. [See {Speight}.] (Zo[ o]l.) A woodpecker. [Obs. or prov. Eng.] Sherwood. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Specht — [ʃpɛçt], der; [e]s, e: Vogel mit langem, geradem, kräftigem Schnabel, mit dem er, am Baumstamm kletternd, Insekten und deren Larven aus der Rinde herausholt: der Specht trommelt, hackt, klopft. * * * Spẹcht 〈m. 1〉 Angehöriger einer Familie mit… …   Universal-Lexikon

  • Specht — Ce nom alsacien correspond sans doute à l allemand Specht (= pic, pivert), et serait un surnom donné à une personne bavarde. On peut aussi envisager le pic comme outil, et il s agirait dans ce cas de l utilisateur de cet outil …   Noms de famille

  • Specht — Specht: Der Vogelname ist ursprünglich nur im Dt. und in den nord. Sprachen bezeugt. Mhd., ahd. speht, dem aisl. spettr, schwed. hackspett (eigentlich »Hackspecht«) entspricht, ist aus gleichbed. mhd. spech, ahd. speh (ähnlich schwed. mdal.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Specht — (Picus L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel, Schnabel ziemlich lang, gerade, vierkantig, vorn keilförmig zusammengedrückt, Zunge dünn, weit vorschnellbar, vorn mit Widerhaken, haben zehn steife, weil sie beim Klettern als Stütze dienen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Specht — Specht, 1) Friedrich, Maler und Zeichner, geb. 6. Mai 1839 in Lauffen am Neckar, bildete sich in der artistischen Anstalt von Baisch und an der Kunstschule in Stuttgart und widmete sich der Darstellung des jagdbaren Wildes, der Jagdhunde etc. in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Specht — Specht, Franz Anton, kath. Theolog, geb. 19. Juni 1847 in München, 1888 Domkapitular und geistl. Rat das.; sein Hauptwerk: »Geschichte des Unterrichtswesens in Deutschland bis zur Mitte des 13. Jahrh.« (1885) wurde preisgekrönt von der histor.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Specht [2] — Specht, Friedr., Tiermaler, geb. 6. Mai 1839 zu Lauffen, bes. bekannt durch seine in Holzschnitt vervielfältigten Tierzeichnungen zu Brehms »Tierleben«, Martins »Illustrierte Naturgeschichte der Tiere« u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”